- rotierender Zylinder
- вращающийся цилиндр
Немецко-русский и русско-немецкий словарь по промышленной гидравлике и пневматике. - Русский язык . В.В. Маширов.
Немецко-русский и русско-немецкий словарь по промышленной гидравлике и пневматике. - Русский язык . В.В. Маширов.
Flettner-Rotor — Spielzeugschiff mit Flettner Rotoren Der Flettner Rotor ist ein alternativer aerodynamischer Antrieb in Form eines der Windströmung ausgesetzten, rotierenden Zylinders, der durch den Magnus Effekt eine Kraft quer zur Anströmung entwickelt. Er ist … Deutsch Wikipedia
Flettner-rotor — Magnuseffekt am Flettner Rotor Der Flettner Rotor ist ein alternativer aerodynamischer Antrieb in Form eines der Windströmung ausgesetzten, rotierenden Zylinders, der durch den Magnus Effekt eine Kraft quer zur Anströmung entwickelt. Er ist nach… … Deutsch Wikipedia
Flettnerantrieb — Magnuseffekt am Flettner Rotor Der Flettner Rotor ist ein alternativer aerodynamischer Antrieb in Form eines der Windströmung ausgesetzten, rotierenden Zylinders, der durch den Magnus Effekt eine Kraft quer zur Anströmung entwickelt. Er ist nach… … Deutsch Wikipedia
Flettnerrotor — Magnuseffekt am Flettner Rotor Der Flettner Rotor ist ein alternativer aerodynamischer Antrieb in Form eines der Windströmung ausgesetzten, rotierenden Zylinders, der durch den Magnus Effekt eine Kraft quer zur Anströmung entwickelt. Er ist nach… … Deutsch Wikipedia
Rotorflugzeug — Das Rotorflugzeug war ein Flugzeug ohne herkömmliche Tragflächen. Stattdessen kamen analog zum Rotorschiff rotierende Zylinder (Flettner Rotoren) zum Einsatz, die den Magnus Effekt nutzten. Flettners Rotorschiff, die Buckau, nun umbenannt in… … Deutsch Wikipedia
Anton Flettner — Flettner als junger Mann (1. v. rechts) und Flettner Villa Anton Flettner (* 1. November 1885 in Eddersheim bei Frankfurt am Main; † 25. Dezember 1961 in New York City, USA) war ursprünglich Lehrer, dann Ingenieur und Erfinder. Im G … Deutsch Wikipedia
Flettner — als junger Mann (1. v. rechts) und Flettner Villa Anton Flettner (* 1. November 1885 in Eddersheim bei Frankfurt am Main; † 25. Dezember 1961 in den USA) war ursprünglich Lehrer, dann Ingenieur und Erfinder … Deutsch Wikipedia
Flettnervilla — Flettner als junger Mann (1. v. rechts) und Flettner Villa Anton Flettner (* 1. November 1885 in Eddersheim bei Frankfurt am Main; † 25. Dezember 1961 in den USA) war ursprünglich Lehrer, dann Ingenieur und Erfinder … Deutsch Wikipedia
Simon Ritter von Stampfer — (* 26. Oktober 1792, nach anderen Quellen 1790, in Windisch Mattrai, Erzbistum Salzburg, heute Matrei in Osttirol, Tirol; † 10. November 1864 in Wien) war ein österreichischer Mathematiker, Geodät und Erfinder. Seine bekannteste Erfindung ist… … Deutsch Wikipedia
Simon Stampfer — Simon Ritter von Stampfer Lithographie von Josef Kriehuber, 1842 Simon Ritter von Stampfer (* 26. Oktober 1792, nach anderen Quellen 1790, in Windisch Mattrai, Erzbistum Salzburg, heute Matrei in Osttirol, Tirol; † 10. November 1864 in… … Deutsch Wikipedia
Voith-Schneider-Antrieb — Bild eines Voith Schneider Antriebs Der Voith Schneider Antrieb (Voith Schneider Propeller, VSP) ist ein Schiffsantrieb, bei dem der Schub in der Größe und Richtung beliebig eingestellt werden kann, ohne dass die Drehzahl verändert wird. Die… … Deutsch Wikipedia